Persönlichkeiten aus der Politik übernehmen die Schirmherrschaft für eine LGBT-Organisation

Allgemeine Politik: Alle inspirierenden Beispiele anzeigen
Bereich: 1 op 4
Wiederkehrend: 1 op 4

Lütticher Politiker und Politikerinnen haben sich zu einem Patronatskomitee zusammengeschlossen, um den gemeinnützigen Verein „Maison Arc-en-Ciel“ (Regenbogenhaus) von Lüttich, der sich für die Rechte von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender einsetzt, zu unterstützen.

Was?

Ein Patronatskomitee lässt dem gemeinnützigen Verein Maison Arc-en-Ciel von Lüttich symbolische Unterstützung zukommen.

Wer?

Die Mitglieder dieses Komitees sind Politiker und Politikerinnen aus Lüttich.

Warum?

Dieses Patronatskomitee möchte auf den gemeinnützigen Verein aufmerksam machen und dient zudem als Bindeglied zu den Behörden.

Der gemeinnützige Verein Maison Arc-en-Ciel von Lüttich setzt sich seit 1998 insbesondere für die Rechte von Schwulen und Lesben ein. Zu seinem fünften Jahrestag hat er ein untypisches Geschenk von der Stadt Lüttich erhalten: ein Patronatskomitee.

Dieses Patronatskomitee dient als Bindeglied zwischen der Organisation und den kommunalen Behörden, jedoch auch anderen Machtebenen. Er kann sich somit bei den Entscheidungsträgern leichter Gehör verschaffen, er profitiert dank dieser symbolischen Unterstützung jedoch auch von der Möglichkeit, den Verein bekannt zu machen. Er hat somit die Möglichkeit, seine Ziele und Sensibilisierungsmaßnahmen weiterzuverfolgen und besser über seine Aktionen zu informieren. Der Verein behält zudem seine Unabhängigkeit. Des Weiteren ist Lüttich die einzige Gemeinde der Region, die gemeinnützigen Vereinen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.

Zu dem Patronatskomitee gehören der Bürgermeister von Lüttich, mehrere Schöffen und kommunale Berater. Insgesamt sind es 14 Lütticher Politiker und Politikerinnen, die ihre Unterstützung bekundet haben sowie 2 Mitglieder der Zivilgesellschaft (der Vorsitzende des Vereins Sidasol und der Geschäftsführer des Theaters von Lüttich).

Alliage Photo10Anscomite

Hat Ihre Gemeinde eine Initiative ergriffen, um die Chancengleichheit im Bereich 'Allgemeine Politik' zu fördern? Teilen Sie es uns mit!

Optional

Ähnliche Beispiele und Empfehlungen

Betreiben Sie eine horizontale Chancengleichheitspolitik

Eine lokale Chancengleichheitspolitik ist eine horizontale und inklusive Politik die alle Bereiche betrifft in der die Gemeinde Einfluss hat.

Suchen Sie nach Empfehlungen oder inspirierenden Beispielen für Ihre Gemeinde?